Sie sind hier: Startseite > Bürgerservice > Aktuelles > Stadterneuerung > Arbeitskreise
Im Rahmen der NÖ Landesaktion Stadterneuerung in den Jahren 2015 bis 2019 in Purgstall verschiedene Schwerpunkte in den unterschiedlichen Arbeitskreisen bearbeitet.
Arbeitskreis Ortskernbelebung, Wirtschaft, Tourismus
Das Hauptaugenmerk in Purgstall war und ist die Attraktivierung des historischen Zentrums, Aktivitäten zur Verminderung des Leerstands von Geschäften und Wohnungen, der Erhalt und Ausbau der Nahversorgung und Gastronomie sowie generell die wirtschaftliche Stärkung des Stadtzentrums. Aus dem Arbeitskreis entstand eine Steuerungsgruppe, die den Planungsprozess der Neugestaltung des Ortszentrums sehr intensiv vorbereitet und begleitet hatte. Details siehe Projekte der Stadterneuerung
Der Arbeitskreis Mobilität, Energie und Verkehr
beschäftigt sich mit smarten, nachhaltigen Mobilitätsformen und Projekten zum Umweltschutz. Die Personen des Arbeitskreises haben unter professionelle Anleitung, Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ.Regional.GmbH, einen Empfehlungskatalog für Alltagsradfahren erarbeitet. Zusätzlich wurde eine Verkehrsberatung des Landes NÖ beantrag und daran teilgenommen, Anmerkungen zu sicheren Fußwegverbindungen an die Marktgemeinde weitergeben und laufend Öffentlichkeitsarbeit betrieben, um die den Alltagsradverkehr in Purgstall zu stärken. Ein weiteres Projekt des Arbeitskreises war die Gestaltung von naturnahen Flächen, Blühflächen und Bienenweiden, auf Gemeindegründen und eine umfassende Infokampagne dazu. Dieses Projekt trug dazu bei, die Marktgemeinde als „Natur im Garten“ Gemeinde zu positionieren.
Arbeitskreis Generationen, Soziales
Der Arbeitskreis beschäftigte sich mit der Umsetzung von Projekte für ein reibungsloses Miteinander der Generationen und um die Gesellschaft an die veränderten Bedürfnisse aufgrund des demographischen Wandels anpassen zu können. Mit viel Einsatz und Herzblut wurde an der Umsetzung einer Tagesbetreuungsstätte für Senioren gearbeitet. Die Umsetzung in der damals geplanten Form, war leider nicht möglich. Die weiteren Projektschwerpunkte Jugend und Barrierefreiheit wurden bei der Gestaltung des Ortszentrums und bei der Neugestaltung eines Schulfreiraumes intensiv mitgedacht.
Projektgruppe Historischer Rundweg
Zur Erneuerung und Digitalisierung des Historischen Rundwegs „Herrschen, Hämmern, Handeln“ wurde eine eigene Projektgruppe gestartet. der Homepage, der Beschilderung, der Broschüre und dem Rollup ergänzt werden. Als Auftakt zum Projekt erarbeiteten vier Schüler der IT-HTL Ybbs in Ihrer Diplomarbeit eine Website zum Rundweg. Hier wurde der Historische Rundweg digital zugänglich gemacht und mit Kurzfilmsequenzen und Informationen zu den einzelnen Stationen ergänzt. Die Filmsequenzen wurden von der Projektgruppe überarbeitet und mit Texte in Englisch und Deutsch hinterlegt und passend synchronisiert.
Die Beschilderung des Rundwegs wurde zudem erneuert und eine Broschüre als Give-Away erarbeitet.
Das Projekt wurde durch die LEADER Eisenstraße gefördert.
Projektgruppe Bücherdorf
Die Projektgruppe hatte sich die Evaluierung und Erneuerung des Bücherdorfs auf die Fahnen geheftet. Durch Umfragen in der Bevölkerung, eine Evaluierung und einen Empfehlungskatalog aus der Masterarbeit von Lina Bittner konnte die Projektgruppe viele Idee zur Erneuerung des Bücherdorfs sammeln.
Neben der Erstellung eines neuen Logos und Corporate Designs für alle Bücherdorfbereiche (Buchladen, Bücherei, Veranstaltungen), wurde eine neue Website erstellt, Bücherzellen für den Büchertausch aufgestellt und mehrere Aktivitäten zum Thema Buch gesetzt.
Die Arbeitskreise wurden durchgehend von den Stadterneuerungsbetreuern DI Miriam Gerhardter und DI Daniel Brüll begleitet, beide Mitarbeiter der NÖ.regional.GmbH. Diese waren für den Ablauf des Stadterneuerungsprozesses, die Projektaufbereitung und –entwicklung, den Informationsaustausch und den Kontakt zu den Behörden verantwortlich. Moderation, Projektmanagement, Förderberatung, Prozessbegleitung, Organisation von Exkursionen, Öffentlichkeitsarbeit waren ihre Hauptaufgaben.