Sie sind hier: Startseite > Leben in Purgstall > Wissenswertes zur Gemeinde > Geschichte
Der heutige Markt Purgstall entstand um 960 aus 2 Dörfern mit je 3 – 6 Häusern:
Um das Jahr 1100 unterzeichnete Otto von Burgstal eine Urkunde des Markgrafen Leopold des Heiligen. Die erste Nennung des Ortsnamen „Purgstall“ finden wir in einer Verfügung des Bischofs Konrad von Passau aus dem Jahre 1158. Bedeutung des Wortes Purgstall: „Standort einer Burg, einer Befestigung“ Worterklärung nach Lexa: Bezeichnet die Lage einer vor- oder frühgeschichtlichen Befestigung oder einer abgekommenen Burganlage.
BISTUM REGENSBURG – HOCHSTIFT PASSAU:
Im Jahr 974 erscheint das Geschlecht der Babenberger als Markgrafen der Ostmark. Urkunde v. 14. Okt. 979: Schenkung eines größeren Gebietes bzw. Bezirks zwischen Ybbs und Erlauf durch Kaiser Otto II. an das Bistum Regensburg. Dies wurde wieder vom Hochstift Passau verwaltet.
960 – 1210: Um 960 besiedelten fränkische Ritter, das am linken Ufer der Erlauf gelegene Land. Sie nannten sich die Herren von Purchstale. Als die Ritter von Purchstale etwa im Jahre 960 das Schloss und einzelne Häuser erbauten, begann die eigentliche Entstehungsgeschichte des Ortes Purgstall. Der Bau erfolgte auf einem schon seit längerer Zeit verlassenem Castell, das auf einem spitzwinkeligen Konglomeratsporn am Zusammenfluss der Erlauf und der Feichsen stand. Die Ritter, wie dies in jener Zeit häufig geschah, benannten sich auch nach ihrem neuen Wohnsitz, den sie selbst als Purchstal (später Purkstale, Burgstal) bezeichneten. Der letzte Ritter dieser Familie namens „Heidenreich“ starb um das Jahr 1210 und mit ihm erlosch das Geschlecht des Purgstaller Zweiges. Von 960 - 1210 im Eigentum der Purchstaler, wechselte der Besitz mehrmals: 1210 – 1374 (164 J.): Die Ritter Eisenbeutl und Hewslar (Heußler) 1375 – 1492 (118 J.): Die Walseer 1492 – 1859 (367 J.): Die Grafen Auersperg 1859 – 1933 (74 J..): Die Grafen Schaffgotsch 1933: wurde das Schloss an Bankdirekor Klement Florian aus Prag verkauft. 1973 kam das Schloss in den Besitz seines Sohnes DI Dr. Dr. Klement Bernhard Florian. 2004 übernahm dessen Sohn DI Klement Florian den Schlossbesitz.
Bildtext Purgstall 1683
03.12.2010: Eröffnung Kindergarten I, Pöchlarnerstr. 52 (Link)
16.04.2011: Eröffnung Naturerlebnisweg Erlaufschlucht mit Besucherleitsystem
16.04.2011: Errichtung Rohrbrücke über die Große Erlauf (Link)
16.04.2011: Eröffnung Fernwärmeversorgungsanlage - Biomasse Fernheizwerk (Link)
27.06.2012: Eröffnung Volksschulturnsaal 07.09.2012: Eröffung Hartplatz 29.10.2012: Eröffnung Mehrzweckhalle 13.11.2012: Neubruck Immobilien GmbH -Gründung
Purgstall ist heute nicht nur Wohngemeinde, sondern auch mit 150 Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben und mindestens zwei Fabriken ein Verkehrsknotenpunkt im Erlauftal. Von großer Bedeutung sind die ca. 250 landwirtschaftlichen Betriebe, die rund um den Markt Purgstall verteilt liegen. Eine Broschüre „Historischer Rundwegführer – Themenweg Purgstall“, ein Rundgang durch den Markt, der mit der Geschichte und Grundlage des Wohlstandes bekannt macht, ist am Gemeindeamt käuflich zu erwerben.